EU-Mobilitätspaket: Neue Rolle für den intelligenten Tachographen
Mit Freude hat das Technologieunternehmen Continental auf die Verabschiedung des Mobilitätspakets I durch die politischen Gremien der Europäischen Union regiert, zuletzt durch das EU-Parlament am 8. Juli. Der Tachograph spielt dabei eine wichtige Rolle. Denn der bei Continental als DTCO 4.1 bezeichnete intelligente Tachograph der kommenden Generation ist der technologische Ermöglicher für die Umsetzung der Richtlinien, die das Mobilitätspaket I festschreibt. Es handelt sich dabei insbesondere um die Kabotage und die Entsenderichtlinie für Arbeitnehmer im Transportgewerbe. Per Satellitenpositionssystem werden die in den Nutzfahrzeugen verbauten Tachographen künftig auch Grenzübertritte erfassen.
Wir begrüßen sowohl die Nutzung des DTCO für die Kontrolle von Kabotage- und Entsenderichtlinie als auch die Erweiterung der Tachographenpflicht auf Nutzfahrzeuge zwischen 2,5 und 3,5 t Gesamtgewicht im grenzüberschreitenden Verkehr. Die EU sorgt mit dem Mobilitätspaket I für fairen Wettbewerb im europäischen Transportgewerbe und für mehr Sicherheit, das ist eine sehr gute Nachricht. (Gilles Mabire, Leiter des Geschäftsbereichs Commercial Vehicles & Services bei Continental)
Der Tachograph gewinnt an Bedeutung
Die Entscheidung stärkt ganz klar die Rolle des Tachographen. Denn der intelligente DTCO ist im Mobilitätspaket gesetzt als technologischer Ermöglicher zur Erreichung verkehrspolitischer Ziele, für die man vertrauenswürdige Daten aus dem Nutzfahrzeug benötigt. Die Arbeiten an der kommenden Generation, dem DTCO 4.1, haben am traditionsreichen Sitz der Tachographenfertigung im Schwarzwald längst begonnen. Die technologische Basis steht von den Vorgängergenerationen bereit: Auch der aktuelle DTCO 4.0 kann bereits Satellitensignale empfangen.
Erste industrielle Galileo-Anwendung
Der DTCO 4.1 wird künftig via Satellitenortung Grenzübertritte registrieren. Diese Daten dienen den Behörden dazu, die Einhaltung der Bestimmungen insbesondere zum Marktzugang sowie zur Entsendung von Fahrern zu überprüfen. In diesem Zusammenhang ist der DTCO 4.1 eine der ersten industriellen Anwendungen überhaupt, die das europäische abgesicherte Galileo-Signal (OSNMA) unterstützen wird – zusätzlich zu den bereits genutzten Satellitensignalen wie GPS. Die Integration des sicheren Galileo-Signals haben die Conti-Ingenieure in ihren Plänen für den DTCO 4.1 ebenfalls bereits berücksichtigt.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Kortrijk , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin