Viel Neues von Daimler Buses auf der Busworld

U.a. wird der ABA 6 vorgestellt.

Viel Neues und Innovatives von Daimler Buses gibt es auf der Busworld in Brüssel auf dem Stand, im Außengelände und bei Probefahrten zu erleben: neue Busmodelle und Assistenzsysteme sowie Service- und Dienstleistungsangebote von Omniplus und BusStore. Im Bild die neue Setra MultiClass LE. (Foto: Daimler Truck AG)
Viel Neues und Innovatives von Daimler Buses gibt es auf der Busworld in Brüssel auf dem Stand, im Außengelände und bei Probefahrten zu erleben: neue Busmodelle und Assistenzsysteme sowie Service- und Dienstleistungsangebote von Omniplus und BusStore. Im Bild die neue Setra MultiClass LE. (Foto: Daimler Truck AG)
Claus Bünnagel

2.700 m2 Standfläche mit acht Busmodellen von Mercedes-Benz und Setra, drei weitere Fahrzeuge im Außengelände, darunter zwei für Probefahrten. Dazu eine Fülle von Premieren rund um die verbindenden Themen Elektromobilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit, Dienstleistungen der Servicemarke Omniplus, das Jubiläum der führenden Gebrauchtbusmarke BusStore: Daimler Buses hat sich viel vorgenommen für die Busworld Europe vom 7. bis 12. Oktober 2023 in Brüssel.

Mercedes-Benz

Vor dem Eingang begrüßt der Überlandbus Mercedes-Benz Intouro hybrid die Besucher der Omnibusmesse. Drinnen feiert der vollelektrisch angetriebene eCitaro fuel cell mit Brennstoffzelle als Solobus seine Premiere. Ihn flankieren ein eCitaro mit der neuesten Batteriegeneration NMC3 und Performancepaket sowie das brasilianische Stadtbusfahrgestell eO500U als Europapremiere. Wer noch mehr am Steuer oder bei einer Mitfahrt live erleben will, hat ebenfalls die Gelegenheit dazu: Im Außengelände steht ein Mercedes-Benz eCitaro G fuel cell für Probefahrten bereit – er erweitert das Trio zum Quartett.

Setra

Die jüngst vorgestellte Baureihe Setra MultiClass LE feiert ihre Messepremiere – ein vielseitiger Überlandbus in Low-Entry-Bauweise, der ebenso Einsätze als Stadtbus und im Vorortverkehr übernehmen kann. Das dreiachsige Spitzenmodell S 518 LE mit einer Länge von 14,5 m steht im Außengelände für Probefahrten bereit. Der Hochdecker ComfortClass, der Superhochdecker TopClass sowie der stilistisch aufgewertete Doppelstockbus S 531 DT runden den Messeauftritt von Setra ab.

Assistenzsysteme

Der neue Notbremsassistent Active Brake Assist 6 (ABA 6) für Reise- und Hochbodenbusse arbeitet mit einer Kombination aus Nah- und Fernbereichsradarsensoren sowie einer Kamera. ABA 6 erkennt sich bewegende oder stehenbleibende Personen und Fahrradfahrer vor dem Fahrzeug und kann selbstständig eine Notbremsung ausführen. Das System deckt den gesamten Geschwindigkeitsbereich des Fahrzeugs ab und ist im Hintergrund aktiv.

Für Niederflurbusse führt Daimler Buses den Preventive Brake Assist 2 ein, die nächste Generation des weltweit ersten spezialisierten aktiven Bremsassistenten für Linienbusse. Er kann auf stationäre und sich bewegende Objekte einschließlich Fußgänger und Zweiradfahrer reagieren, jetzt mehrere Objekte gleichzeitig verarbeiten und im Rahmen der Systemgrenzen auch Objekte außerhalb der Fahrbahn noch besser erkennen.

Der neue, ebenfalls radarbasierte Abbiegeassistent Sideguard Assist 2 reagiert und warnt dank eines neuen Sensorkonzepts noch genauer bei einer Kollisionsgefahr mit Fußgängern und Fahrradfahrern. Er wird nun ebenfalls für die Fahrerseite eingesetzt. Damit erfolgt auch das Abbiegen nach links noch sicherer.

Völlig neu ist der Frontguard Assist. Das System ist ebenfalls radarbasiert. Es erkennt und warnt bis zu einer Geschwindigkeit von 15 km/h vor Hindernissen oder Personen unmittelbar vor dem Fahrzeug. Sideguard Assist 2 und Frontguard Assist ergeben im Verbund ein komplettes Warnsystem vor Hindernissen und Personen seitlich und vor dem Omnibus.

Ebenfalls neu ist der intelligente Geschwindigkeitsassistent Traffic Sign Assist. Er vergleicht die aktuelle Geschwindigkeit des Omnibusses mit der zulässigen Fahrzeuggeschwindigkeit und warnt bei einer Überschreitung des erlaubten Tempos.

Sämtliche Omnibus-Baureihen von Mercedes-Benz und Setra – ob Stadt-, Überland- oder Reisebusse – sind künftig optional mit MirrorCam anstelle der bisherigen Außenspiegel zu bekommen. Die Vorteile sind ein erweiterter Sichtbereich für den Fahrer durch die Scheiben und eine erheblich bessere Sicht nach hinten in der Dunkelheit durch Restlichtverstärkung. Die kleine Fläche der Kameralinse ist weniger anfällig für Verschmutzung. Im Vergleich zu konventionellen Spiegeln steht die MirrorCam kaum oder nur geringfügig über die Fahrzeugkanten hinaus. Das bedeutet einfacheres Rangieren und weniger Schäden. Schließlich wird die Stirnfläche des Omnibusses verkleinert – dies wirkt sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus.

Omniplus

Omniplus, die Servicemarke von Daimler Buses, präsentiert in Brüssel einige neue Servicelösungen. Dabei stehen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Digitalisierung im Mittelpunkt. Nachhaltigkeit beginnt bereits beim Herstellungsprozess, beispielsweise von Originalteilen. Hier hat Omniplus Lösungen wie die Wiederaufbereitung von Teilen, den 3D-Druck oder das zweite Leben für Hochvoltbatterien entwickelt. Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zugleich gewährleisten die neuen Serviceverträge Premium Dynamic und Premium Regional Dynamic, die dynamische monatliche Serviceraten auf Basis der tatsächlichen Fahrleistung der Fahrzeuge ermöglichen.

Ein weiterer bedeutender Schwerpunkt sind digitale Dienste, die für viele Busbetreiber zum unverzichtbaren Werkzeug für die Verbesserung der Verfügbarkeit und der Wirtschaftlichkeit ihrer Flotte geworden sind. Von der neuen Omniplus On Performance Analysis über Omniplus On Uptime pro, dem Angebot für Betriebe mit eigener Werkstatt, bis hin zur ferngesteuerten Ladesteuerung Remote Charge Control für Elektrobusse baut Omniplus digitale Dienste aus und präsentiert neue Serviceleistungen.

Z.B. bietet Daimler Buses seinen Kunden als einer der ersten Fahrzeughersteller in Europa eine Datenschnittstelle für die Busfernüberwachung an, die nach dem einheitlichen internationalen Standard der ITxPT zertifiziert ist: die virtuelle Datenschnittstelle TiGR (Telediagnostic for intelligent Garage in Real time). Dank der harmonisierten Schnittstelle mit einheitlichem Übertragungsprotokoll können Verkehrsbetriebe ab sofort die Fahrzeuganalysen vereinfachen und eine homogene Datenbasis für die gesamte Flotte erhalten.

BusStore

BusStore, die Gebrauchtbusmarke von Daimler Buses, feiert in diesem Jahr ihr 10. Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2013 hat sich BusStore zum europäischen Marktführer in der Branche entwickelt und sein Netz kontinuierlich erweitert. Der Start für das Jubiläumsjahr mit vielen Aktionen erfolgt nun in Brüssel.