Um Trends und Entwicklungen, spannende Projekte und interessante Stimmen auch in den Monaten außerhalb der BUS2BUS vorstellen zu können, hat die Messe Berlin 2020 den Podcast BUS2Talk ins Leben gerufen. Aktuell befindet er sich in Staffel vier, in der Projektleiterin Kerstin Kube-Erkens und Moderatorin Totinia Hörner mit innovativen Köpfen sprechen, u.a. über Klimaziele, praktische ÖPNV-Apps, Synergien zwischen Startups und Konzernen, Mobility Hubs und auch darüber, wie es sich anfühlt, in dieser Zeit des Wandels in der Mobilitätsbranche tätig zu sein.
BUS2Talk kann abonniert werden, so dass man keine Folge verpasst. Der Podcast ist auf meisten Streaming-Plattformen zugänglich (z.B. Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer, Amazon Music/Audible).
Zukunftsfähige Mobilitäts-Hubs mit Urban Beta
Wenn unterschiedliche Transportmittel ineinandergreifen, geht die Entwicklung weg von der separaten Bushalltestelle, der Bahnstation und dem Taxistand hin zu Mobility Hubs, an denen Fahrgäste ein- und aussteigen und sich bei Wartezeiten aufhalten können. Marvin Bratke, Architekt und einer der vier Gründer von Urban Beta, spricht in dieser Episode über den BetaPort Mobility Hub, eine zirkuläre „Building as a Service“ (BaaS)-Lösung für nachhaltige Architektur auf Abruf. Im BUS2Talk-Podcast erklärt er den zirkulären Ansatz des Projektes, die Modularität und Wiederverwendbarkeit der Baumaterialien, die digitale Planung und den niederschwelligen Aufbau. Mit Schnelladestation, Lounge und Co-Branding-Möglichkeiten soll zudem ein gemütlicher Ort im User Centric Design geschaffen werden, an dem Menschen sich gern aufhalten.
Jetzt reinhören.
Mobile Infrastruktur mit DB Regio
In dieser Episode treffen nachhaltige und moderne Projekte zur Verbesserung mobiler Infrastruktur auf nostalgische Gefühle. Wer erinnert sich an die Klingel des Eiswagens zu einer Zeit, als es noch tägliche Milch-, Brot- oder Eislieferungen gab? DB Regio bringt diese Kindheitserinnerungen zurück, im modernen Gewand von Dienstleistungsbussen, die Lebensmittel, medizinische Leistungen sowie zukünftig auch die Themen Finanzen und Versicherungen in den ländlichen Raum bringen, für mehr für mehr Flexibilität und Lebensqualität. „Artikel 72 des Grundgesetzes besagt, dass in der Stadt wie auf dem Land gleichwertige Lebensbedingungen herrschen sollten. Wir dürfen den ländlichen Bereich nicht abhängen“, sagt Arndt Hecker. Was der Business Developer noch über Lebensqualität, Linien- und On-Demand-Verkehr erzählt, hören Sie in Episode 4 des BUS2Talk Podcasts.
Jetzt reinhören.
SaaS-Lösungen für einen optimierten ÖPNV mit Optibus
Benedikt Lahme stellt sich viele Fragen. Aus diesem Grund findet der Regionaldirektor DACH von Optibus auch viele Lösungen. In Episode drei von BUSTalk spricht er über die hohe Bedeutung des ÖPNV für das Erreichen der Klimaziele und darüber, wie er spielerische Freude und große Verantwortung gleichzeitig empfinde bei dem Gedanken, in dieser aktuell so wichtigen Zeit in der Mobility Branche zu arbeiten. Lahme erklärt die Komplexität der Mobilitätsplanung, die noch anspruchsvoller werde, wenn die Antriebswende von Diesel zur E-Mobilität passiert ist. Er benennt Zweifel, die viele Unternehmen noch gegenüber Software-as-a-Service-Lösungen hegen und öffnet den Raum für Möglichkeiten, wie Künstliche Intelligenz Planungssoftware sinnvoll unterstützen kann.
Jetzt reinhören.
Der Mobilitymarkt mit Startup Isider
Berührungsängste gegenüber Startups sind noch immer in Großunternehmen zu finden. Gleichzeitig ist es für die deutsche Startup-Szene oft schwierig, mit traditionellen Großkonzernen in Kontakt zu treten. Jan Thomas, CEO des Startups Insider, sieht viel Potenzial darin, wenn beide Seiten sich öffnen, um voneinander zu lernen, wenn sie ihre Unterschiede als Ergänzung nutzen und in vertrauensvoller und wertschätzender Zusammenarbeit Lösungen zu finden. Warum Großkonzerne es sich nicht mehr leisten können, die Startup-Szene zu ignorieren, warum Co-Innovationen Sinn machen und welche Ideen und Geschäftsmodelle Jan Thomas in der Mobilitätsbranche aktuell besonders beeindrucken, hören Sie in Episode zwei.
Jetzt reinhören.
ÖPNV mit Vesputi
Wenn es zu kompliziert wird, macht das Reisen mit Bus und Bahn einfach keinen Spaß mehr. Dieses Gefühl kennen alle, die schon einmal in einer fremden Stadt versucht haben, ein ÖPNV-Ticket zu lösen und nicht entschlüsseln konnten, welchen Tarif sie brauchen. „Wir wollen es Menschen so einfach wie möglich machen, umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Bus und Bahn zu nutzen“, sagt Ben Gallmeister vom Mobility-Startup Vesputi. In Episode eins stellt er Vesputis Mobilitybox vor, die den ÖPNV mit überregionalen und branchenübergreifenden Apps und Angeboten verknüpft, so dass Hotel, Taxi, Flug und ÖPNV direkt ineinandergreifen und Fahrgäste die Möglichkeit haben, ihr ÖPNV-Ticket für Berlin, München, Helsinki oder Brüssel über dieselbe Plattform zu buchen. Hören Sie mehr über Vesputi, das den Startup Award auf der BUS2BUS 2022 gewonnen hat, Gallmeisters Mobilitätsvisionen und Kooperationen, die er gerne verfolgen würde.
Jetzt reinhören.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin