06.03.2019
Für die Wartung, den Austausch und die Befüllung von Wasserstoff- und Erdgas-Tanks und anderer Bus-Module ist ein sicherer sowie auch effektiver Zugang zum Fahrzeug-Dach notwendig. Zu diesem Zweck präsentiert das auf Steigtechnik spezialisierte Unternehmen Krause auf der kommenden Bus2Bus verschiedene Möglichkeiten der Dacharbeitsstände und Arbeitsplattformen.
Eigenen Angaben zufolge erstellt das Unternehmen an die jeweiligen Kundenbedürfnisse angepasste individuelle Steiglösungen, die die Standzeiten minimieren und die Fahrzeuge schnell wieder einsatzbereit machen sollen. Erhältlich sind unter anderem stationäre oder fahrbare Varianten mit Höhenverstellung oder auch fixer Arbeitshöhe.
Verfügbar ist auch ein vollautomatisch verstellbares Modell, das den ganzen Bus – so Krause – millimetergenau einpasst. Der Effizienz-Steigerung dienen sollen Versorgungsanschlüsse für Druckluft und Strom.
Neben der Wartung und Instandhaltung können die Konstruktionen nach Angaben des Unternehmens auch zur Montage der Fahrzeuge auf modernen Fertigungslinien zum Einsatz kommen, beispielsweise als fest installierter Dacharbeitsstand, Übergang für kurze Wege oder mitfahrende Konstruktion in der Fließfertigung.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Kortrijk , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin