Güstrow ordert 52 Wasserstoffbusse bei Solaris

Dies ist der bislang größte Einzelauftrag von Solaris für Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb.

47 Solaris Urbino 12 hydrogen und fünf Urbino 18 hydrogen gehen bis Ende 2024 nach Güstrow. (Foto: Solaris)
47 Solaris Urbino 12 hydrogen und fünf Urbino 18 hydrogen gehen bis Ende 2024 nach Güstrow. (Foto: Solaris)

Das Güstrower Verkehrsunternehmen Rebus Regionalbus Rostock hat 52 Wasserstoffbusse vom Typ Solaris Urbino hydrogen bestellt, darunter fünf Gelenkbusse. Dies ist der bislang größte Einzelauftrag von Solaris für Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb. Der Auftrag soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein. Nach Angaben der Landesregierung soll der öffentliche Nahverkehr im Landkreis Rostock in den kommenden Jahren auf Wasserstoffmobilität umgestellt werden.

70- bzw. 100-kW-Brennstoffzellen

Die Brennstoffzellenaggregate an Bord besitzen eine Leistung von 70 kW bei den Urbino 12 hydrogen und 100 kW im Gelenkbus. Außerdem verfügen die Fahrzeuge über eine Hochleistungstraktionsbatterie. Ihr Antrieb erfolgt über einen elektrischen Zentralmotor mit einer Leistung von 160 bzw. 240 kW. Die bestellten Urbino-Wasserstoffbusse werden auch mit einer Wärmepumpe ausgestattet sein.

Zwei neue Wasserstofftankstellen

Für die Brennstoffzellenbusse werden auch zwei Wasserstofftankstellen auf den beiden Betriebshöfen in Güstrow und Bad Doberan errichtet.

Bislang hat Solaris bereits mehr als 100 H2-Urbino an Verkehrsunternehmen aus Italien, Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Polen ausgeliefert. Weitere 100 Einheiten befinden sich in der Produktion. Die Gelenkversion des Wasserstoffbusses, die auch bei Regionalbus Rostock in Auftrag gegeben wurde, ist das jüngste Modell im Solaris-Portfolio. Die Markteinführung erfolgte im September 2022.