Der koreanische Automobilhersteller Hyundai Motor Company hat den Einsatz von zwei Brennstoffzellen-Bussen vom Typ Elec City Fuel Cell in München angekündigt. In Kooperation mit zwei Busunternehmen sollen die mit Wasserstoff angetriebenen Modelle im Realeinsatz getestet werden. Die Übergabe erfolgte an der OMV Wasserstofftankstelle im bayerischen Irschenberg an den Busbetrieb Josef Ettenhuber GmbH und an das Unternehmen Geldhauser Linien- und Reiseverkehr GmbH & Co. KG. Beide Unternehmen wollen abwechselnd den Brennstoffzellen-Bus auf bereits bestehenden Linien in München im Fahrgastbetrieb einsetzen.
Der Linienbus soll mit einer Tankfüllung über 500 Kilometer zurücklegen können, so zumindest legen es Schätzungen auf Testsimulationen des Betriebs im öffentlichen Personennahverkehr in Seoul/Südkorea nahe. Hyundai plant zudem, in diesem Jahr mit vier weiteren Busunternehmen Demonstrationsfahrten durchzuführen, bei denen auch das Feedback von Fahrgästen und Fahrern einbezogen wird. Durch den Testbetrieb will man nachweisen, dass mit Wasserstoff betriebene Busse eine praktikable und effiziente Lösung für den kommerziellen Personentransport darstellen.
In Südkorea rollen bereits 108 FC-Busse
In Südkorea ist der FC-Bus bereits seit 2019 im Einsatz, mittlerweile mit insgesamt 108 Einheiten. Die auf verschiedenen öffentlichen Buslinien eingesetzten, wasserstoffbetriebenen Busse hätten bisher im Vergleich zu Bussen mit Verbrennungsmotor geschätzte 7.700 Tonnen Kohlenstoffdioxidemissionen vermieden. Auf Jahresbasis wird erwartet, dass die derzeit in Betrieb befindlichen FC-Busse den Kohlendioxidausstoß um die gleiche Menge CO2 reduzieren, die in einem Jahr von 1.500 Hektar Wald gebunden wird.
„Mit der Brennstoffzellentechnologie demonstriert Hyundai Motor, wie unsere in Serie produzierten Fuel-Cell-Busse dazu beitragen können, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und gleichzeitig saubere Mobilität zu bieten", erklärte Martin Zeilinger, Executive Vice President und Head of CV Development Tech Unit.
Diese Praxistests sollen helfen, die Fahrzeuge weiterzuentwickeln, auch im Hinblick auf die Anforderungen der europäischen Kunden. Der FC-Bus wird von einem 180-kW-Hochleistungs-Brennstoffzellensystem angetrieben, das aus zwei 90 kW Brennstoffzellen besteht, die mit einer langlebigen Wasserstoff-Diffusionsschicht und einer Elektrolytmembran ausgestattet sind. Die Leistung soll auch bei steileren oder hügeligen Straßenverhältnissen für genug Vortrieb sorgen. Im Dach befinden sich fünf Wasserstofftanks, die insgesamt 34 kg Wasserstoff für über 500 km Reichweite speichern.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin