Karsan: Erster autonomer Bus in Schweden

Das Fahrzeug soll in der Region Garda den Hauptbahnhof von Göteborg mit dem Bahnhof Liseberg verbinden.

Im norwegischen Stavanger ist ein autonomer e-Atak bereits im Linienverkehr unterwegs. (Foto: Karsan)
Im norwegischen Stavanger ist ein autonomer e-Atak bereits im Linienverkehr unterwegs. (Foto: Karsan)

Ein Karsan Autonomous e-Atak, der weltweit erste und einzige autonome Bus des SAE-Levels 4, der Fahrgäste mit Fahrschein im Linienverkehr befördert, wird künftig das erste fahrerlose Fahrzeug Schwedens sein. Er soll im August 2025 den Fahrgastbetrieb aufnehmen und ist Teil eines Projekts, das in Schweden von Karsan und Adastec in Zusammenarbeit mit Västtrafik, Vy Buss und Applied Autonomy durchgeführt wird. Der autonome Bus soll in der Region Garda den Hauptbahnhof von Göteborg mit dem Bahnhof Liseberg verbinden.

Okan Baş, CEO von Karsan: „Der autonome e-Atak, der bereits in Norwegen und Finnland Fahrgäste mit Fahrschein im öffentlichen Verkehr befördert, wird nun auch neue Wege im ÖPNV Schwedens beschreiten. Bis heute haben wir mit den 100.000 km, die wir mit solchen Fahrzeugen zurückgelegt haben, und den befördert 35.000 Fahrgästen eine Menge Erfahrung gesammelt. Wir werden die Zukunft weiter gestalten, indem wir unsere Branchenführerschaft in der autonomen Technologie ausbauen.“

Dr. Ali Ufuk Peker, CEO von Adastec, ergänzte:

„Auf dieser Reise, die wir vor etwa drei Jahren begonnen haben, haben wir die Busse mit unserer Software für autonomes Fahren in vielen europäischen Städten erfolgreich in Betrieb genommen und werden dies auch weiterhin tun.“

Im Rahmen des Projekts fügt sich die flowride.ai-Plattform von Adastec in die Göteborger Verkehrsinfrastruktur ein und soll eine effiziente sowie barrierefreie Strecke ermöglichen. Der Bus wird zunächst als Teil des öffentlichen Verkehrsnetzes von Västtrafik eingesetzt.

Okan Baş: „Unser Fahrzeug, das auch bei rauen Witterungsbedingungen von bis zu –25°C reibungslos funktioniert, ist auch das erste autonome Fahrzeug in Europa, das einen Tunnel durchquert hat.“

Start in Michigan

Der autonome e-Atak von Karsan hat weltweit Neuland betreten, als er anderthalb Jahre lang Fahrgäste auf einer 5 km langen Strecke auf dem Campus der Michigan State University in den USA befördert hat. Im norwegischen Stavanger befördert er seit 2022 Fahrgäste mit Fahrschein – hier wurde die bestehende Route durch eine Strecke mit Tunnel erweitert. Nach den USA, Norwegen, Frankreich, Rumänien, Finnland, den Niederlanden, der Schweiz und der Türkei wird Karsan nun auch in Schweden mit seinen autonomen e-Atak präsent sein.

Die Technik

Ausgestattet mit der Advanced Sensor Suite verwendet der 8,3 m lange Autonomous e-Atak eine Kombination aus LiDAR, Radar, RGB-Kameras, GNSS und Sensoren, die zusammenarbeiten, um eine präzise Navigation und ein Situationsbewusstsein bei unterschiedlichen Wetterbedingungen zu ermöglichen. Das Fahrzeug, das im autonomen Fahrbetrieb bei allen Wetterbedingungen sowie Tag und Nacht eine Geschwindigkeit von 40 km/h erreichen kann, führt alle originären Aufgaben eines Busfahrers aus – wie z.B. das Anfahren der Haltestellen auf der Strecke, die Umsetzung des Ein- und Aussteigevorgangs der Fahrgäste sowie die Lenkung und Steuerung an Kreuzungen und Ampeln, ohne dass ein Fahrer erforderlich ist. Das vollelektrische Fahrzeug lässt innerhalb von fünf Stunden AC und innerhalb drei Stunden DC bis 100 % SoC aufladen.