Ihre letzten zehn Dieselbusse will die Oldenburger Verkehr und Wasser GmbH (VWG) nach eigenen Angaben im laufenden Jahr durch Erdgasbusse ersetzen. Zudem will das Unternehmen alle Erdgasbusse, die ab dem Jahr 2017 altersbedingt aus dem Flottenbestand herausgehen, wieder durch Erdgasbusse ersetzen.
Betriebstankstelle soll erweitert werden
Einen Rahmenvertrag hierzu unterzeichneten Mitte Januar in Oldenburg VWG-Geschäftsführer Michael Emschermann und der Vorstandsvorsitzende des Oldenburger Energiedienstleisters EWE AG, Matthias Brückmann. EWE beliefert VWG bereits seit Jahren mit dem Bioerdgas, das in den Bussen verwendet wird, und betreibt die Erdgastankstelle auf dem VWG-Betriebsgelände in der Felix-Wankel-Straße in Oldenburg. Letztere soll im Sommer 2016 erweitert werden.
Projektstart 2005
„Der Vertrag sorgt dafür, dass Oldenburg ab Herbst dieses Jahres mit 97 Erdgasbussen einen entscheidenden Schritt zum umweltschonenden Personennahverkehr in Oldenburg beisteuert. Die Einsparungen an Stickoxiden und Kohlendioxid – durch nahezu kohlendioxidneutrales Bioerdgas – gegenüber Dieselbussen sind erheblich“, betont VWG-Chef Emschermann. Im Jahr 2005 habe die VWG die ersten Diesel- durch Erdgasbusse ersetzt.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin