Alternative Antriebe: 30 Brennstoffzellen-Hybridbusse für die RVK
Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) will nach eigenen Angaben ab 2019 über eine der größten emissionsfreien Busflotten Europas verfügen. Dafür will das Verkehrsunternehmen 30 Brennstoffzellen-Hybridbusse und zwei Wasserstofftankstellen in Betrieb nehmen. Für die Beschaffung erhält die RVK über 13 Millionen Euro Förderungssumme.
Finanzierung geteilt
Die Finanzierungssumme setzte sich wie folgt zusammen: Vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Berlin, kommen 7,4 Millionen Euro im Rahmen des "Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie". Weitere rund 5,6 Millionen Euro erhält die RVK im Zuge des EU-Projektes "JIVE" ("Joint Initiative for hydrogen Vehicles across Europe") – eines der größten Brennstoffzellen-Busprojekte in Europa. Die beteiligten Busunternehmen wollen gemeinsam rund 140 Brennstoffzellen-Busse und mehrere H2-Tankstellen von europäischen Lieferanten beziehen.
Inbetriebnahme 2019 geplant
Die 30 Brennstoffzellen-Hybridbusse sollen nach Betreiberangaben bis Anfang 2019 an den RVK-Standorten Hürth, Meckenheim und Wermelskirchen stationiert werden. Zur Schaffung der nötigen Infrastruktur will das Unternehmen bis Ende 2018 in Meckenheim und Wermelskirchen jeweils eine Wasserstofftankstelle einrichten.
Omnibusse , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin