BUS2BUS: Voith erhöht die Effizienz für E-Antriebe

Die Heidenheimer zeigen in Berlin VEDS mit Future Inverter Platform.

Die Future Inverter Platform (FIP) ist speziell für die besonderen Anforderungen im Bereich Nutzfahrzeuge konzipiert und wird in künftigen Generationen des VEDS integriert sein. (Foto: Voith)
Die Future Inverter Platform (FIP) ist speziell für die besonderen Anforderungen im Bereich Nutzfahrzeuge konzipiert und wird in künftigen Generationen des VEDS integriert sein. (Foto: Voith)
Claus Bünnagel

Mit der Future Inverter Platform (FIP) stellt der Technologiekonzern Voith auf der BUS2BUS in Berlin am 24. und 25. April 2024 eine Neuentwicklung für sein seit 2021 produziertes Antriebssystem VEDS vor. Die FIP wird 2024 ohne und 2025 mit integrierter Drive Management Unit (DMU) in Serie gehen, die Energiemanagement und Fahrfunktionen steuert. Die neue Lösung umfasst neben dem Umrichter auch die bisher separate Antriebsmanagementeinheit und bietet eine deutlich höhere Leistungsdichte als der bisher eingesetzte Inverter. Innerhalb des VEDS fungiert die FIP damit als Teil des elektrischen Antriebssystems, ist aber ebenso ein eigenständiges System bestehend aus Wechselrichter und Steuereinheit. Damit greift Voith einen Trend aus dem Pkw-Segment auf, in dem Hersteller auf immer höher integrierte Antriebssysteme setzen.