Bald auch in Wien im Einsatz: Der autonome Kleinbus Navya Arma bietet Platz für bis zu elf Fahrgäste. | Bild: Pierre Salomé - Aishuu
Anja Kiewitt
Autonomes Fahren
Ein neues Kompetenzzentrum für die autonome Mobilität im ÖPNV hat das Schweizer Softwarehaus Trapeze Switzerland GmbH, Neuhausen am Rheinfall, Mitte Juni gegründet. Geführt wird das „ÖV-Lab“ von der Trapeze-Tochterfirma AMoTech GmbH.

Das Start-up-Unternehmen soll in realer Umgebung testen, wie autonome Fahrzeuge in ein Verkehrsleitsystem mit Linienverkehr eingebunden werden können. Zusammen mit Verkehrsbetrieben und weiteren Partnern soll AMoTech zum einen rentable ÖV-Angebote mit selbstfahrenden Fahrzeugen für die „erste und letzte Meile“ entwickeln, die gängige Verkehrsarten wie Taxi, Bus oder Bahn künftig ergänzen.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Neues „ÖV-Lab“ am Rheinfall
Seite 27 | Rubrik Strategie
Dieser Block ist defekt oder fehlt. Eventuell fehlt Inhalt oder das ursprüngliche Modul muss aktiviert werden.