Mercedes-Benz Intouro M
Im preissensiblen Segment der Überland- und Kombibusse ist günstige, aber solide Technik gefragt. Mercedes-Benz hat 2012 den Intouro ins Rennen geschickt, der nun mit einigen Verbesserungen in der Euro-6-Version anrollt. busplaner testete die Variante M mit 12,64 Meter Länge.
Technische Daten:
Mercedes-Benz Intouro M
Motor
Wassergekühlter Viertakt-Reihensechszylinder Mercedes-Benz OM 936, elektronisch gesteuerte Common-Rail-Direkteinspritzung (CDI) mit Hochdruckpumpe, Abgasschalldämpfer mit Katalysator, SCR-Katalysator, AdBlue-Eindüsung mit Versorgungs- und Dosiereinheit, Dieselpartikelfilter, Ladeluftkühlung, AGR mit Abgaskühler und -rückführventil, Abgasnorm Euro 6
Hubraum: 7.700 cm3
Nennleistung: 260 kW/354 PS bei 2.200 U/min
Max. Drehmoment: 1.400 Nm bei 1.200 bis 1.600 U/min
Kraftübertragung
Getriebe: manuelles 6-Gang-Getriebe GO
190-6, i = 8,17 – 4,65 – 2,79 – 1,81 – 1,26 – 1,00, Rückwärtsgang i = 7,68
Antrieb: auf die Hinterachse, i = 3,154
Fahrwerk
Vorderachse: Einzelradaufhängung ZF RL 75 E mit Doppelquerlenker, 2/2 Luftbälge/Stoßdämpfer, Stabilisator (Serie)
Hinterachse: Hypoidachse Mercedes-Benz RO 440, 4/4 Luftbälge/Stoßdämpfer, Stabilisator (Option)
Felgen/Bereifung: Alufelgen 8,25 x 22,5 Zoll, Michelin 295/80 R 22,5 (M+S)
Lenkung
Hydraulische Kugelmutterhydrolenkung ZF Servocom 8098
Bremsanlage/Sicherheitssysteme
EBS mit ABS und ASR, Bremsassistent, Scheibenbremsen rundum (Knorr SB 7000), hydrodynamischer Sekundärwasserretarder von Voith
Elektrik/Multimedia
24 V Bordspannung, Lichtmaschine 28 V/2 x 150 A von Bosch, Nassbatterien mit 2 x 220 Ah
Heizung/Klima/Lüftung
Gebläseheizung und Brüstungstemperierung
Aufbau/Ausstattung Testwagen
Hochboden, elektronische Niveauregulierung, Hebe-Senk-Anlage (ca. 70 mm), Gepäckraumklappen mit Schwenkkinematik, elektrische Pumpe zur Entlüftung des Kraftstoffleitungssystem, Brandmeldeanlage mit Detektionsleitung im Motorraum, Rauchmelder im Gepäckraum, zweiflügelige pneumatisch betätigte Außenschwingtür mit niedrigem Türpaneel sowie Vorbereitung für Kassettenlift von Braun und zwei klappbare Einzelsitze mit Handlauf am Einstieg 2, Wechselpodest mit zwei Doppelsitzen gegenüber Einstieg 2, Airlineschienen an Sondernutzungsfläche, Gepäckablagen, Deckenlaufstange links mit Haltewunschtasten, Vorhänge an Seitenfenstern und Heckfenster, Kennzeichnung als Schulbus vorne und hinten, Bestuhlung Inter Star Eco, Audioanlage Bosch Classic Line, elektrische Vorbereitung für Alkoholtester, akustisches Rückfahrwarnsignal (abschaltbar), Fahrerfenster elektrisch betätigt, beheizbar und mit Sonnenrollo, Zahltischplatte, Einbaumöglichkeit für Fahrscheindrucker und Zahlkasse
Preis
Testfahrzeug: 184.000 Euro (netto)
Maße und Gewichte
Länge/Breite/Höhe (mit Dachklimaanlage): 12.640/2.550/3.355 mm
Radstand: 6.580 mm
Überhang v/h: 2.760/3.300 mm
Wendekreis: 22.248 mm
Einstiegshöhe vorne/Mitte: 348/366 mm
Laufganghöhe über Fahrbahn: 860 mm
Stehhöhe (Fahrzeuggang): 2.170 mm
Podesthöhe: 150 mm
Leergewicht: 11.770 kg
Zul. Achslasten VA/HA: 7.100/11.500 kg
Zul. Gesamtgewicht: 18.000 kg
Testgewicht (vollgetankt mit Ölfüllmengen): 15.755 kg
Tankvolumen: Diesel/AdBlue: 340/44 l
Fahrgastkapazität: 55+1 (+ 2 Klappsitze)
Kofferraumvolumen: 5,7 m3
Testergebnisse
Bedingungen: trockene Fahrbahn, bedeckt, 3 bis 5°C
Innengeräusche
100 km/h (vorne/Mitte/hinten)
67,0/66,5/63,5 dB(A)
Außengeräusche
0 km/h (außen, 2 m vor Fahrzeug)
70,0 dB(A)
◂ Heft-Navigation ▸
Omnibusse , Bus- und Touristik-Newsletter , Omnibus-Technik, bdo – Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer , Omnibus-Tests , RDA – Internationaler Bustouristik Verband , Paketreiseveranstalter , Weiterbildung , Bus2Bus , Verkehrspolitik , Fernbuslinienverkehr , Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- & Solobusse), Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) , Kleinbusse (wie Mini- & Midibusse) , Personal, Gehälter, Arbeitsschutz , Wirtschaftsnachrichten , ÖPNV , Omnibus-Fuhrpark & Betriebshof , Busworld Europe , Omnibusbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Elektromobilität, Reisebusse (wie Doppeldecker- & Luxusbusse) , Omnibusreifen , Hybrid, Diesel, Erdgas , Busmagazin