Ab 2018 sollen die ersten elektrisch angetriebenen Kleinbusse testweise an der Charité rollen. | Bild: Charité/Peitz
Julia Lenhardt
Autonomes Fahren
Ansätze für den Mischbetrieb zwischen herkömmlich geführten und autonomen Fahrzeugen im ÖPNV erforscht in den kommenden 36 Monaten ein Konsortium aus Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Verbänden. Gefördert wird das Projekt „RAMONA“ (Realisierung automatisierter Mobilitätskonzepte im Öffentlichen Nahverkehr) vom Bundesverkehrsministerium.

Die Rechtsgrundlagen für das autonome Fahren im ÖPNV untersucht dabei der Kölner Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV).

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel VDV und BVG engagieren sich
Seite 17 | Rubrik Aktuell
Dieser Block ist defekt oder fehlt. Eventuell fehlt Inhalt oder das ursprüngliche Modul muss aktiviert werden.