busplaner Ausgabe 4 2022
Die alten Reflexe
Weite Teile Europas leiden derzeit unter einer beispiellosen Dürre. Auch wenn man die Themenfelder Wetter und Klima durchaus trennen sollte, so deuten sich doch zusammen mit der Flutkatastrophe von 2021 in Deutschland zugrunde liegende klimatische Entwicklungen an, die unser Leben in den kommenden Jahrzehnten und Jahrhunderten bestimmen und erheblich erschweren könnten.
Der Reflex, der sich auch in der gegenwärtigen Ukraine-Krise zeigt, ist jedoch der alte: Vor allem der Versorgungssicherung fossiler Brennstoffe gilt das Hauptaugenmerk der Politik. So wird dem Transport von Öl und Kohle auf den Rinnsalen der deutschen Binnengewässer Priorität eingeräumt.
Von einer Priorisierung des Ausbaus erneuerbarer Energien ist dagegen derzeit wenig zu hören, die doch so wichtig wäre, um sich von den fossilen Energieträgern endlich unabhängig zu machen und dem Klimawandel entgegenzutreten.
Im Verkehrssektor hängt man dagegen weiterhin wie ein Junkie an der Nadel am Öl oder träumt den Traum vom flächendeckenden Einsatz der Wasserstofftechnologie und von E-Fuels – um den Verbrennermotor zu retten. Ich lege mich an dieser Stelle fest: Bis 2040, und das ist schließlich der entscheidende Zeitraum für die Dekarbonisierung des weltweiten Verkehrs, werden wir keinen relevanten Einsatz von E-Fuels in straßengeführten Fahrzeugen sehen. Die Technologie ist schlichtweg nicht wirtschaftlich anhand horrender Literpreise und eines Well-to-Wheel-Wirkungsgrads (WtW) von 10 bis 12 %. Zum Vergleich: Bei E-Fahrzeugen liegt dieser Wert bei 70 bis 75 %. Mit einem WtW-Wirkungsgrad von 15 bis 20 % schneidet die Brennstoffzelle übrigens nur unwesentlich besser ab als E-Fuels.
Ganz anders hörte sich das alles auf der VDV-Elektrobuskonferenz im Juli an (Beitrag auf S. 8-9). Die Branchenveranstaltung in Berlin gehört zusammen mit der BUS2BUS und der IAA Transportation mittlerweile zu den zentralen, meinungsbildenden Foren im Busgewerbe. In den Augen nahezu aller dort aufgetretenen Redner und Diskussionsteilnehmer ist der Würfel hin zu vollelektrischen Antrieben längst gefallen. Von den Vertretern des ÖPNV-Verbands bis hin zu BMDV-Staatssekretärin Daniela Kluckert mahnen daher alle Stimmen ein Forcieren bei der Umsetzung der Verkehrswende und vor allem ein Verkürzen von Genehmigungsprozessen beim Infrastrukturausbau an.
Gerne unterlegen und unterstreichen wir diese Forderungen mit unseren Recherchen und Tests, die ein Bild von der technischen Leistungsfähigkeit moderner vollelektrischer Busse und der Sinnhaftigkeit einer durchdachten Betriebs- und Fuhrparkumstellung hin zur Elektromobilität zeichnen. Lesen Sie dazu z.B. unsere Beiträge über die enorme Reichweitenfähigkeiten aktueller E-Bus-Modelle wie dem Iveco E-Way (ab S. 22) oder die Strategie der Stadtwerke Osnabrück (ab S. 47), die längst All-in gegangen sind in Sachen Elektromobilität, statt weiterhin längst vergangenen Zeiten nachzuhängen.
Ihr Claus Bünnagel, Chefredakteur
Ausgabe-Impressum
Fachzeitschrift für Omnibusunternehmer und Reiseveranstalter
Herausgeber:Wolfgang Huss, Christoph Huss
Redaktion:
Claus Bünnagel (-450), verantwortlich
Martina Weyh (-441), Johannes Reichel (-494) jr
E-Mail: redaktion@busplaner.de
Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe:
Rüdiger Schreiber
Layout: Sabine Barck
Anzeigen:
Michaela Pech (-251) verantwortlich,
Caroline Maier (-151)
z.Z. gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.1.2022
E-Mail: anzeigen@busplaner.de
Anschrift Verlag, Redaktion und Anzeigen:
HUSS-VERLAG GmbH
Joseph-Dollinger-Bogen 5 · 80807 München, Deutschland · Tel. +49 (0)89/32391-0, Fax -416
www.hussverlag.de
Geschäftsführer:
Christoph Huss, Rainer Langhammer
Mitglied im: bdo, LBO, RDA, VPR
29. Jahrgang
Erscheinungsweise: 4 x im Jahr
Zeitschriftenvertrieb: Oliver Dorsch (-314)
Bezugspreise: Einzelheftpreis: Euro 21,- inkl. MwSt. zzgl. Euro 3,- Versandspesen (Inland)
Jahresabonnement: Euro 82,- inkl. MwSt. zzgl. Euro 12,80 Versandspesen (Inland).
Bei größerer Abnahme Staffelpreise auf Anfrage.
Abonnementgebühren sind im Voraus zu entrichten.
Preisanpassungen an die Teuerungsrate wegen steigender Kosten bei Einkauf, Herstellung und Versand bleiben vorbehalten. Das Recht zur Kündigung innerhalb der vereinbarten Kündigungsfrist bleibt hiervon unberührt.
Bezugszeit: Das Abonnement verlängert sich für Kaufleute nur dann um ein weiteres Jahr, wenn es nicht sechs Wochen vor Ablauf des Kalenderjahres schriftlich gekündigt wird.
Verbraucher können erstmals vier Wochen vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit von zwölf Monaten schriftlich kündigen und danach jederzeit vier Wochen zum Monatsende.
Nachdruck: Die Zeitschrift und alle in ihr veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages vervielfältigt, bearbeitet, übersetzt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fallen insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-ROM. Die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichneten Abhandlungen stellen in erster Linie die persönliche Meinung des Verfassers dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorare, Archivgebühren und dergleichen besteht nicht. Mit dem Autorenhonorar ist auch die verlagsseitige Verwertung, Nutzung und Vervielfältigung des Beitrages in Form elektronischer Medien z.B. einer CD-ROM und einer Aufnahme in Datenbanken abgegolten. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe gekürzt zu veröffentlichen. Für Ratschläge übernehmen Verlag und Autoren keine Garantie und Haftung bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden sowie deren Folgen. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Für alle Preisausschreiben und Wettbewerbe ist der Rechtsweg ausgeschlossen.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist München.
Herstellung: Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel
Tel. +49 (0)561 60280-171
ISSN 2193-3995
Inhalt dieser Ausgabe
Markt & Meinung
Wie der SWR und regionale Zeitungen berichten und das Unternehmen bestätigte, will Daimler Truck den Stadtbusrohbau vom Mercedes-Benz-Werk…
MAN BAUT BATTERIEFABRIK IN NÜRNBERG
MAN Truck & Bus wird ab Anfang 2025 bis zu 100.000 Hochvoltbatterien pro Jahr…
Daimler Truck hat endgültig den elektromobilen Kurs im Busbereich eingeschlagen. Das wurde auf den eDays des Unternehmens in Mannheim…
Was einmal in sehr kleinem Rahmen im März 2010 auf Initiative des vormaligen VDV-Hauptgeschäftsführers Prof. Adolf Müller-Hellmann begann,…
Einen ersten Erfolg konnte die InnoTrans schon lange vor ihrem Beginn im September vermelden: Die Ausstellungsfläche der Weltleitmesse für…
Glückliche und entspannte Gesichter so weit das Auge reichte. Es waren ganz besondere Stunden im Palais am Funkturm in Berlin – denn während…
Titel
Als IAA Transportation meldete die Hannoveraner Nfz-Leistungsschau Mitte Juli bereits 97 % ausgebuchte Hallenfläche. Sie erwartet mehr als 1.200…
Zum zweiten Mal veranstalteten die Fachzeitschriften Omnibusspiegel, Busmagazin und busplaner in Bonn einen RealRun-Test mit einem E-Bus.…
Sonderheft Touristik
Wir keuchen. Schon der vorherige Steilhang war herausfordernd mit den Brettern an den Füßen, genau gesagt Tourenski mit aufgezogenen Fellen,…
Zu einer seltenen Verknüpfung von Geschichte, Kunst und Naturwissenschaft lädt das Museum bei der Kaiserpfalz der Stadt Ingelheim am Rhein in…
Architektur, Plastik, Malerei und Gartenkunst verbinden sich in einem Werk des Rokokos von höchstem Rang: Als Zeugen einer glanzvollen…
Der Trierer Weihnachtsmarkt hat bei der Online-Abstimmung der Tourismusplattform „European Best Destinations“ den ersten Platz in Deutschland…
Als „Beste Destillerie Deutschlands“ und „World‘s Best Craft Distillery“ ist die Birkenhof-Brennerei 2022 gleich doppelt ausgezeichnet worden…
Es entstammt vor allem der Nikolausquelle und steigt mit einer Temperatur von ca. 60° aus 1.522 m Tiefe an die Oberfläche. In den 16…
Technik
Ein CO2-Wärmepumpensystem in E-Bussen bezieht einen großen Teil der benötigten Energie aus der Umgebungsluft und nicht aus der Batterie. Es…
VAN HOOL STELLT A-BAUREIHE VOR
Van Hool hat während der Euro Mobility Expo 2022 in Paris den A12 Battery Electric…
Mit einem neuen, aufwendig gestalteten und beklebten Neoplan Cityliner setzt World Wide Gruppenreisen einmal mehr neue Maßstäbe in Sachen…
Für einen kleinen bis mittleren Fuhrpark summieren sich die Kosten bei der Fremdwäsche leicht auf jährlich 20.000 Euro inklusive der unbedachten…
Als die Schweden vor vier Jahren im hauseigenen Experience Centre in Göteburg eine neue Omnibusbaureihe präsentierten, war es nach Angaben…
ÖPNV
DB: BUSFLOTTE WIRD MODERNISIERT
400 Mio. Euro wird die Deutsche Bahn (DB) in die Modernisierung ihrer Busflotte…
Ein MAN Lion’s City 12 E hat eine genau 2448,8 km lange Reise durch acht europäische Länder absolviert. Ziel war die „grüne Insel“ Irland.…
ZF hat ein Notbremsassistenzsystem speziell für Stadtbusse entwickelt, das auf der On-Guard-Max-Technologie für schwere Lkw basiert und sich…
Die Universitätsstadt Osnabrück setzt ausschließlich auf Elektrogelenkbusse, für alle Fahrzeuge hat bisher VDL den Zuschlag erhalten. Der…