Elektromobilität: Vom Bushersteller zum ÖPNV-Betreiber

Volvo sieht Generalunternehmerschaft für E-Bussysteme als Zukunftsmodell.
Kleinere Städte im Fokus: Die Göttinger Verkehrsbetriebe haben bei Volvo kürzlich drei Elektrohybridbusse „Volvo 7900 EH“ bestellt. (Foto: Volvo)
Kleinere Städte im Fokus: Die Göttinger Verkehrsbetriebe haben bei Volvo kürzlich drei Elektrohybridbusse „Volvo 7900 EH“ bestellt. (Foto: Volvo)
Anja Kiewitt

Die Volvo Bus Corporation, Göteborg (Schweden), testet derzeit die Generalunternehmerschaft als neues Geschäftsmodell in einem E-Bus-Projekt. Dabei agiert der Bushersteller wie ein ÖPNV-Betreiber, erklärte Thomas Hartmann, Geschäftsführer der Volvo Busse Deutschland GmbH, Ismaning, bei einem Pressetermin Mitte Juli im polnischen Volvo-Buswerk Breslau. "Wir wollen als Hersteller auch Anteil am Betrieb haben. Das heißt, wir stellen eine komplette Anlage hin und bekommen einen Endpreis pro Kilometer. Ob sich das für uns rechnet, wird sich zeigen, aber wir müssen es heute austesten und Risiken eingehen. Fakt ist: Für Verkehrsbetriebe rechnet sich das", so Hartmann vor Fachjournalisten in Polen.

600.000 Arbeitsplätze hängen am Diesel

Das Modell könne künftig eine Strategie sein, um die Marktlücke auf dem Weg weg vom Diesel hin zur Elektromobilität zu füllen. Denn nach aktuellen Zahlen des Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA), Berlin, und des Ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. hängen allein in Deutschland mehr als 600.000 heutige Industriearbeitsplätze und 13 Prozent der industriellen Wertschöpfung an der Verbrennertechnik.

Infrastruktur und Vernetzung entscheidend

Für den Erfolg der Elektromobilität sieht Volvo Buses-Deutschlandchef Hartmann allerdings weitere kritische Faktoren. Entscheidend seien vor allem die Infrastruktur in der Fläche und der Netzwerkgedanke. "Wir bereiten einen E-Lkw-Markt vor, hier sind Synergien mit dem Bussegment denkbar. Wir müssen Mobilität als vernetztes Thema betrachten", betonte Hartmann in Polen. Denkbar seien künftig auch Projekte mit Fahrzeugen anderer Bushersteller. Schon heute engagiere sich Volvo Buses in E-Bus-Projekten gemeinsam mit den Wettbewerbern Solaris (Oslo, Hamburg), Scania (Östersund) und Ebusco (Drammen).

Drei Revolutionen der Mobilität

Grundsätzlich sieht Hartmann drei Mobilitätsrevolutionen auf unsere Gesellschaft zukommen: Elektromobilität, autonomes Fahren und Carsharing. Denn in Deutschland leben schon heute 82 Prozent der Einwohner in Städten, bis 2050 sollen es weltweit 78 Prozent sein, so der Experte. Treiber der Entwicklung könnten ihm zufolge auch neue Obergrenzen für Kohlendioxidemissionen in Innenstädten sein, die bis 2019 für Busse und bereits bis 2018 für Lkw gelten sollen. "Es wird deshalb weiterhin Hybride geben", glaubt der Manager.

Zuwenige Fahrzeuge pro Projekt

Inklusive der Genehmigung könnten komplette E-Bus-Projekte innerhalb von zwölf Monaten stehen. In Deutschland würden derzeit meist drei bis sechs E-Fahrzeuge pro Projekt bestellt – zuwenig laut Hartmann. Denn andere Länder ordern dem Volvo Buses-Chef zufolge beträchtlich größere Mengen. Dann seien die Gesamtkosten für das Projektmanagement in Relation zu den Erträgen deutlich einfacher darstellbar. Hierzulande hält Hartmann die gängige Förderpraxis für kontraproduktiv. Als Positivbeispiel nannte er das aktuelle "Electric Hybrid"-Projekt in den belgischen Städten Charleroi und Namur (busplaner berichtete).

Geofencing und modulare Ladestationen

Für eine bessere Energiebilanz beim E-Buseinsatz sei "Geofencing" ein wichtiges Thema. Zum Einsatz komme dieses Prinzip schon heute bei den Volvo-Projekten in Hamburg (busplaner berichtete) und in Göteborg (busplaner berichtete). Zudem gehe der Trend hin zu modularen Ladestationen mit einer Vorbereitung für weitere E-Busse. Die Prozesszeiten von heute drei bis sechs Minuten pro Fahrzeug an den Ladestationen werden sich Hartmann zufolge mit zunehmend kleineren Batteriegrößen künftig weiter reduzieren.

Kleinere Städte besonders im Fokus

In Kürze startet Volvo Buses ein neues Projekt mit Elektro-Hybridbussen in Göttingen, das busplaner exklusiv von Anfang bis Ende begleiten wird (busplaner berichtete). Der Go-Live ist für März 2018 geplant. "Kleinere Städte wie Göttingen sind prädestiniert für den E-Buseinsatz. Da kommt noch mehr", ist sich Hartmann sicher. Dabei würden nach wie vor auch Hybridfahrzeuge gekauft. Verantwortlich dafür seien auch die Anschaffungskosten: Der Preisunterschied zwischen einem Volvo Electric und einem Volvo Electric Hybrid liege bei etwa 170.000 bis 180.000 Euro.